DIENSTAG DER 6. WOCHE IM JAHRESKREIS

 

TAGESGEBET

Gott.

Du hast uns geschaffen ­-

doch wir kennen dich kaum.

Du liebst uns ­-

und doch bist du uns fremd.

Offenbare dich deiner Gemeinde.

Zeig uns dein Gesicht.

Sag uns, wer du bist

und was du für uns bedeutest.

Lehre uns

dich erkennen, dich verstehen, dich lieben.

Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 305, 2)

 

Oder ein anderes Tagesgebet

 

 

Jahr I

Zur Lesung Von Adam bis zur Sintflut geht es mit der Menschheit abwärts. Für die Deutung der Situation sind die Verse 6,5-8 von besonderer Wichtigkeit. Bisher haben wir im Buch Genesis einzelne Berichte gelesen, aber noch keine solche grundsätzliche Überlegung: Hier steht nun eine harte grundsätzliche Aussage über das „Herz“ des Menschen und eine zweite über das Herz Gottes. „Herz“ im biblischen Sinn ist die tiefe Mitte des Menschen: Gefühl, Verstand und Wille; der Ort, wo die Entscheidungen fallen. Die Bibel spricht von Gott so, wie man von einer menschlichen Person spricht, nicht um Gott auf die Stufe des Menschen herabzuholen, sondern einfach um Gott für die Menschen überhaupt zugänglich und verständlich zu machen. Wir haben ja auch heute noch, wenn wir von Gott reden, keine andere Sprache als die menschliche. Und Gott ist ein lebendiger Gott, er ist nicht ein starres Prinzip oder eine ruhende Idee. Dieser Gott also ist bekümmert und enttäuscht. Um die Menschheit überhaupt zu retten, wird ein Gericht notwendig sein, das fast einer Vernichtung gleichkommt. Dennoch: Gott hasst seine Schöpfung nicht; ein Rest wird gerettet werden, und mit diesem Rest, mit Noach und seinen Söhnen, wird die Menschheitsgeschichte neu beginnen. - Weish 14,6-7; Mt 24,37-39; 1 Petr 3,18-21; Ps 14,2-3; 1 Sam 15,11.35; Sir 17,31; Jer 18,10; 26,3; Hebr 11,7; Weish 4,10; 2 Petr 2,5; 3,6.

 

 

ERSTE Lesung

Gen 6, 5-8; 7, 1-5.10

Ich will den Menschen, den ich erschaffen habe, vom Erdboden vertilgen

Lesung aus dem Buch Genesis

5Der Herr sah, dass auf der Erde die Schlechtigkeit des Menschen zunahm und dass alles Sinnen und Trachten seines Herzens immer nur böse war.

6Da reute es den Herrn, auf der Erde den Menschen gemacht zu haben, und es tat seinem Herzen weh.

7Der Herr sagte: Ich will den Menschen, den ich erschaffen habe, vom Erdboden vertilgen, mit ihm auch das Vieh, die Kriechtiere und die Vögel des Himmels, denn es reut mich, sie gemacht zu haben.

8Nur Noach fand Gnade in den Augen des Herrn.

1Darauf sprach der Herr zu Noach: Geh in die Arche, du und dein ganzes Haus, denn ich habe gesehen, dass du unter deinen Zeitgenossen vor mir gerecht bist.

2Von allen reinen Tieren nimm dir je sieben Paare mit, und von allen unreinen Tieren je ein Paar,

3auch von den Vögeln des Himmels je sieben Männchen und Weibchen, um Nachwuchs auf der ganzen Erde am Leben zu erhalten.

4Denn noch sieben Tage dauert es, dann lasse ich es vierzig Tage und vierzig Nächte lang auf die Erde regnen und tilge vom Erdboden alle Wesen, die ich gemacht habe.

5Noach tat alles, was ihm der Herr aufgetragen hatte.

10Als die sieben Tage vorbei waren, kam das Wasser der Flut über die Erde.

 

 

Antwortpsalm

Ps 29 (28), 1-2.3ac-4.3b u. 9b-10 (R: vgl. 11b)

          R Der Herr schenkt seinem Volk den Frieden. - R

(GL neu 633,5)

1        Bringt dar dem Herrn, ihr Himmlischen,

II. Ton

          bringt dar dem Herrn Lob und Ehre!

2        Bringt dar dem Herrn die Ehre seines Namens

          werft euch nieder vor dem Herrn in heiligem Schmuck! - (R)

3ac    Die Stimme des Herrn erschallt über den Wassern,

          der Herr über gewaltigen Wassern.

4        Die Stimme des Herrn ertönt mit Macht,

          die Stimme des Herrn voll Majestät. - (R)

3b      Der Gott der Herrlichkeit donnert.

9b      In seinem Palast rufen alle: O herrlicher Gott!

10      Der Herr thront über der Flut,

          der Herr thront als König in Ewigkeit. - R

 

 

Jahr II

Zur Lesung Die Lesung beginnt mit einer Seligpreisung („Glücklich der Mann ...“), die inhaltlich auf Vers 2 zurückweist und einen Grundgedanken des Alten und Neuen Testaments ausspricht: der Glaube und die Treue des Menschen müssen sich in der Prüfung bewähren. Die Bewährung ist aber nur in der Liebe möglich. Denen, die Gott lieben, wird das Leben als Siegeskranz verheißen. Im Alten Testament ist es wiederholt Gott selbst, der die Menschen „prüft“ (z. B. Abraham, Gen 22,1). Ist also Gott dafür verantwortlich, wenn der Mensch versagt? Eine solche Vorstellung wird entschieden abgewiesen. Gott prüft zwar, aber er „versucht“ nicht (vgl. V. 3 und V. 13): er gibt Gelegenheit zur Bewährung, aber er stellt keine Falle. Von Gott kommen nur gute Gaben; von ihm kommt das Licht, nicht die Finsternis; das Leben, nicht der Tod (V. 16-18). Versuchung, Sünde und Tod (V. 13-15) können nur aus dem Herzen des Menschen kommen, von der Begierde, die den Menschen lockt und fängt und verdirbt. Woher die Begierde letzten Endes kommt, wird hier nicht erklärt. Wichtig ist dem Verfasser, dass sie nicht von Gott kommt, und das weiß er aus seiner klaren und großen Gottesvorstellung. - Röm 8,28; Weish 5,15-16; Spr 19,3; Sir 15,11-20; Röm 7,8-10.23; 5,12; 6,23; Mt 7,11; Joh 3,3; 8,12; 1 Joh 1,5; Joh 1,12-13; Eph 1,13; 1 Petr 1,23; Offb 14,4.

 

 

ERSTE Lesung

Jak 1, 12-18

Gott führt niemand in Versuchung

Lesung aus dem Jakobusbrief

12Glücklich der Mann, der in der Versuchung standhält. Denn wenn er sich bewährt, wird er den Kranz des Lebens erhalten, der denen verheißen ist, die Gott lieben.

13Keiner, der in Versuchung gerät, soll sagen: Ich werde von Gott in Versuchung geführt. Denn Gott kann nicht in die Versuchung kommen, Böses zu tun, und er führt auch selbst niemand in Versuchung.

14Jeder wird von seiner eigenen Begierde, die ihn lockt und fängt, in Versuchung geführt.

15Wenn die Begierde dann schwanger geworden ist, bringt sie die Sünde zur Welt; ist die Sünde reif geworden, bringt sie den Tod hervor.

16Lasst euch nicht irreführen, meine geliebten Brüder;

17jede gute Gabe und jedes vollkommene Geschenk kommt von oben, vom Vater der Gestirne, bei dem es keine Veränderung und keine Verfinsterung gibt.

18Aus freiem Willen hat er uns durch das Wort der Wahrheit geboren, damit wir gleichsam die Erstlingsfrucht seiner Schöpfung seien.

 

 

Antwortpsalm

Ps 94 (93), 12-13.14-15.18-19 (R: vgl. 12a)

          R Selig der Mensch, den du erziehst, o Herr. - R

(GL neu 71,1)

12      Wohl dem Mann, den du, Herr, erziehst,

VIII. Ton

          den du mit deiner Weisung belehrst.

13      Du bewahrst ihn vor bösen Tagen

          bis man dem Frevler die Grube gräbt. - ( R)

14      Ja, der Herr wird sein Volk nicht verstoßen

          und niemals sein Erbe verlassen.

15      Nun spricht man wieder Recht nach Gerechtigkeit;

          ihr folgen alle Menschen mit redlichem Herzen. - (R)

18      Wenn ich sage: „Mein Fuß gleitet aus“,

          dann stützt mich, Herr, deine Huld.

19      Mehren sich die Sorgen des Herzens,

          so erquickt dein Trost meine Seele. - R

 

 

Jahr I und II

Ruf vor dem Evangelium

Vers: vgl. Joh 14, 23

Halleluja. Halleluja.

(So spricht der Herr:)

Wer mich liebt, hält fest an meinem Wort.

Mein Vater wird ihn lieben, und wir werden bei ihm wohnen.

Halleluja.

 

 

Zum Evangelium Der Unglaube der Jünger ist von anderer Art als der der Pharisäer. „Sie hatten nur ein einziges Brot bei sich im Boot“ und machen sich Sorge; sie wissen noch immer nicht, wen sie bei sich im Boot haben: den, der das lebendige Brot ist und der die Speise gibt für das ewige Leben (vgl. Joh 6,27.32-35). Den Unglauben dieser Jünger könnte man harmlos nennen, wenn nicht so viel geschehen wäre, was ihnen die Augen hätte öffnen müssen. „Ist denn euer Herz verstockt?“ Die Frage gilt heute uns: haben wir begriffen, wen wir in unserer Mitte haben? Auch „der Sauerteig der Pharisäer“ gehört keineswegs nur der Vergangenheit an. - Mt 16,5-12; Lk 12,1; Mk 4,13; Jer 5,21; Ez 12,2.

 

 

Evangelium

Mk 8, 14-21

Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer und dem Sauerteig des Herodes!

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

14hatten die Jünger vergessen, bei der Abfahrt Brote mitzunehmen; nur ein einziges hatten sie dabei.

15Und Jesus warnte sie: Gebt acht, hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer und dem Sauerteig des Herodes!

16Sie aber machten sich Gedanken, weil sie kein Brot bei sich hatten.

17Als er das merkte, sagte er zu ihnen: Was macht ihr euch darüber Gedanken, dass ihr kein Brot habt? Begreift und versteht ihr immer noch nicht? Ist denn euer Herz verstockt?

18Habt ihr denn keine Augen, um zu sehen, und keine Ohren, um zu hören? Erinnert ihr euch nicht:

19Als ich die fünf Brote für die Fünftausend brach, wie viele Körbe voll Brotstücke habt ihr da aufgesammelt? Sie antworteten ihm: Zwölf.

20Und als ich die sieben Brote für die Viertausend brach, wie viele Körbe voll habt ihr da aufgesammelt? Sie antworteten: Sieben.

21Da sagte er zu ihnen: Versteht ihr immer noch nicht?

 

 

FÜRBITTEN

Mit unseren Bitten wenden wir uns an Jesus Christus, der um die Einheit der Jünger gebetet hat:

Ermutige alle, die deinen Namen tragen, die Glaubensspaltungen zu überwinden. (Stille) Christus, höre uns.

A.: Christus, erhöre uns.

Segne alle Bemühungen, mehr Gerechtigkeit zwischen den Menschen zu schaffen. (Stille) Christus, höre uns.

A.: Christus, erhöre uns.

Lass einsame Menschen erleben, dass sie nicht verlassen sind. (Stille) Christus, höre uns.

Nimm von uns ängstliche Sorge, und festige unser Vertrauen in deine Güte. (Stille) Christus, höre uns.

Herr, unser Gott, ohne deinen Beistand vermögen wir nichts. Erhöre unsere Bitten durch Christus, unseren Herrn.

A.: Amen.

 

 

„Der Schwerpunkt des Gesprächs über die Speisewunder liegt auf den übrig gebliebenen zwölf und sieben Körben voll Brotstücken, nicht etwa auf dem Faktum der wunderbaren Speisung einer so großen Menge. Das übrig gebliebene Brot sollte die Jünger also an und für sich aufgeklärt haben ... Es weist darauf hin, dass Markus die eucharistische Deutung der Brotvermehrung im Sinn hat. Mit den Jüngern meint er seine Leser: das Brot, das Jesus für die Menge brach (offensichtlich eucharistischer Ausdruck), gehört nicht zu einem abgeschlossenen Ereignis der Vergangenheit. Das ‚übrig gebliebene Brot‘ reicht als eucharistische Speise in die Gegenwart hinein und verbindet die Gemeinde mit dem auf geheimnisvolle Weise gegenwärtigen Christus“ (A. Heising).

 

 

P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge für den Gottesdienst
Amt für Kirchenmusik Augsburg


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


SCHOTT-Messbuch

hier erhältlich