15. August

Mariä Aufnahme in den Himmel

 

Am 1. November 1950 hat Pius XII. die Lehre, dass Maria mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde, als Glaubenssatz verkündet und damit die seit alters her vorhandene christliche Glaubensüberzeugung endgültig bestätigt. Das Fest „Mariä Himmelfahrt“, richtiger das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, ist in der Ostkirche bald nach dem Konzil von Ephesus (431) aufgekommen. Von Kaiser Mauritius (582-602) wurde der 15. August als staatlicher Feiertag anerkannt. In der römischen Kirche wird das Fest seit dem 7. Jahrhundert gefeiert.

 

Das Dogma „Wir verkünden, erklären und definieren es als ein von Gott geoffenbartes Dogma, dass die unbefleckte, allzeit jungfräuliche Gottesmutter Maria nach Ablauf ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde.“  (Pius XII.)

 

 

Am Vorabend

Aus pastoralen Gründen ist es erlaubt, die Texte der Messe „Am Tag“ zu nehmen.

 

 

Eröffnungsvers

Großes wird von dir gesagt, Maria:

Der Herr hat dich erhoben

über die Chöre der Engel in seine Herrlichkeit.

 

Ehre sei Gott

 

 

Tagesgebet

Allmächtiger Gott

du hast die Jungfrau Maria

zur Mutter deines ewigen Sohnes erwählt.

Du hast auf deine niedrige Magd geschaut

und sie mit Herrlichkeit gekrönt.

Höre auf ihre Fürsprache

und nimm auch uns in deine Herrlichkeit auf,

da du uns erlöst hast

durch den Tod und die Auferstehung

deines Sohnes unseres Herrn Jesus Christus,

der in der Einheit des Heiligen Geistes

mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

 

 

Zur 1. Lesung Die Bundeslade war ein Schrein aus Akazien­holz; sie war mit Gold überzogen und enthielt die beiden Gesetzesta­feln (Ex 25; Dtn 10, 1-5). König David lief sie nach Jerusalem brin­gen; Salomo stellte sie im heiligsten Raum des Tempels auf. Sie war Symbol der Gegenwart Gottes bei seinem Volk und zugleich Mah­nung, nach dem Wort und Willen Gottes zu leben. Bei der Zerstörung des Tempels (587 v. Chr.) ging die Bundeslade verloren. Die Vereh­rung, die man ihr entgegengebracht hatte, ging später auf den Tempel und die Stadt Jerusalem über; hier war der Thron Gottes, der Schemel seiner Füße. Im Neuen Bund ist auf besondere Weise Maria die Ver­körperung Israels und Zions als Ort der göttlichen Gegenwart.

 

 

1. Lesung                                                                                  1 Chr 15, 3-4.15-16; 16, 1-2

Man trug die Lade Gottes in das Zelt, das David für sie aufgestellt hatte, und setzte sie an ihren Platz in der Mitte des Zeltes

Lesung aus dem ersten Buch der Chronik

3Hierauf berief David ganz Israel nach Jerusalem, um die Lade des Herrn an den Ort zu bringen, den er für sie hergerichtet hatte.

4Er ließ die Nachkommen Aarons und die Leviten kommen:

15Die Leviten hoben die Lade Gottes mit den Tragstangen auf ihre Schultern, wie es Mose auf Befehl des Herrn angeordnet hatte.

16Den Vorstehern der Leviten befahl David, sie sollten ihre Stammesbrüder, die Sänger, mit ihren Instrumenten, mit Harfen, Zithern und Zimbeln, aufstellen, damit sie zum Freudenjubel laut ihr Spiel ertönen ließen.

1Man trug die Lade Gottes in das Zelt, das David für sie aufgestellt hatte, setzte sie an ihren Platz in der Mitte des Zeltes und brachte Brand- und Heilsopfer vor Gott dar.

2Als David mit dem Darbringen der Brand- und Heilsopfer fertig war, segnete er das Volk im Namen des Herrn

 

 

Antwortpsalm                                                   Ps 132 (132), 6-7.9-10.13-14 (R: 8a)­

          R Erheb dich, Herr,                                                                                         (GL neu 69, 1)

          komm an den Ort deiner Ruhe! - R

6        Wir hörten von der Lade des Herrn in Efrata,                                                                IX. Ton

          fanden sie im Gefilde von Jaar.

7        Lasst uns hingehen zu seiner Wohnung

          und niederfallen vor dem Schemel seiner Füße! - (R)

9        Deine Priester sollen sich bekleiden mit Gerechtigkeit,

          und deine Frommen sollen jubeln.

10      Weil David dein Knecht ist,

          weise deinen Gesalbten nicht ab! - (R)

13      Denn der Herr hat den Zion erwählt,

          ihn zu seinem Wohnsitz erkoren:

14      „Das ist für immer der Ort meiner Ruhe;

          hier will ich wohnen, ich hab‘ ihn erkoren.“ - R

 

 

Zur 2. Lesung Die Auferstehung der Toten ist ein „Geheimnis“ (1 Kor 15, 41): ein unbegreifliches, nur als Tat Gottes mögliches Geschehen. Der Anfang ist schon gemacht: Der Stachel des Todes, die Sünde, ist überwunden durch den Tod und die Auferstehung Jesu. Wer in Christus ist, hat den Schritt vom Tod zum Leben bereits getan, allen voran die Mutter Jesu, die mit der Person und dem Werk ihres Sohnes über den Tod hinaus aufs engste verbunden bleibt.

 

 

2. Lesung                                                                                                     1 Kor 15, 54-57

Gott hat uns den Sieg geschenkt durch Jesus Christus

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

54Wenn sich aber dieses Vergängliche mit Unvergänglichkeit bekleidet und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit, dann erfüllt sich das Wort der Schrift: Verschlungen ist der Tod vom Sieg.

55Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?

56Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft der Sünde ist das Gesetz.

57Gott aber sei Dank, der uns den Sieg geschenkt hat durch Jesus Christus, unseren Herrn.

 

 

Ruf vor dem Evangelium                                                   Vers: vgl. Lk 11, 28

Halleluja. Halleluja.

Selig, die das Wort Gottes hören

und es befolgen.

Halleluja.

 

 

Zum Evangelium Wer das Wort Jesu hört und seine Nähe spürt, weiß sich angesprochen und angenommen, und es drängt ihn zur Antwort. Die Frau, die in der Volksmenge stand, konnte nicht mehr schweigen: sie musste jene andere Frau nennen und rühmen, die mit Jesus aufs engste verbunden war: seine Mutter. Die Erwiderung Jesu ist keine Zurückweisung, wohl aber eine Klarstellung nach zwei Richtungen: 1. Maria ist nicht schon deshalb selig zu preisen, weil sie die leibliche Mutter Jesu ist, sondern weil sie außerdem zu jenen gehört, die das Wort Gottes hören und es befolgen; 2. Maria ist nicht die Einzige, die das Wort Gottes hört; alle, die es hören und befolgen, haben Gemeinschaft mit Jesus, sie sind seine wahre Verwandtschaft.



Evangelium                                                                              Lk 11, 27-28

Selig der Leib, der dich getragen hat

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

27Als er das sagte, rief eine Frau aus der Menge ihm zu: Selig die Frau, deren Leib dich getragen und deren Brust dich genährt hat.

28Er aber erwiderte: Selig sind vielmehr die, die das Wort Gottes hören und es befolgen.

 

Glaubensbekenntnis

Fürbitten: Marienfeste

 

 

Zur Eucharistiefeier Viele Menschen hören das Wort und hören es doch nicht. Nur mit dem Herzen hört man gut: Das hörende und liebende Herz, das arme Herz, ist fähig, die Gabe Gottes zu empfangen.

 

 

Gabengebet

Herr und Gott,

am Fest der Aufnahme Marias in den Himmel

bringen wir das Opfer des Lobes

und der Versöhnung dar.

Es erwirke uns die Vergebung der Sünden

und die Gnade, dir immer zu danken.

Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

 

 

Präfation

Die Herrlichkeit Marias und die Kirche

In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, allmächtiger Vater, zu danken und das Werk deiner Gnade zu rühmen. Denn heute hast du die jungfräuliche Gottesmutter in den Himmel erhoben, als Erste empfing sie von Christus die Herrlichkeit, die uns allen als verheißen ist, und wurde zum Urbild der Kirche in ihrer ewigen Vollendung. Dem pilgernden Volk ist sie ein untrügliches Zei­chen der Hoffnung und eine Quelle des Trostes. Denn ihr Leib, der den Urheber des Lebens geboren hat, sollte die Verwesung nicht schauen. Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit dein Erbarmen und singen mit den Chören der Engel das Lob deiner Herrlichkeit: Heilig ...

 

 

Kommunionvers                                                                   Vgl. Lk 11, 27

Selig der Leib der Jungfrau Maria;

denn er hat den Sohn des ewigen Gottes getragen.

 

 

Schlussgebet

Herr, unser Gott,

am Fest der Aufnahme Marias in den Himmel

hast du uns an deinem Tisch versammelt.

Erhöre unser Gebet

und lass auch uns nach aller Mühsal dieser Zeit

zu dir in die ewige Heimat gelangen.

Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

 

 

P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge für den Gottesdienst
Amt für Kirchenmusik Augsburg


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


SCHOTT-Messbuch

hier erhältlich