Schott Tagesliturgie
Freitag
26
Mai 2023
- Freitag der 7. Woche im Osterkreis
- Hl. Philipp Neri
- Lesejahr: A I, StB: III. Woche
26. Mai
Hl. Philipp Neri
Priester
Gedenktag
Philipp Neri ist wie Don Bosco ein typisch italienischer
Heiliger. Er
wurde 1515 in Florenz geboren, im gleichen Jahr wie die hl. Theresia von Avila. Mit 21 Jahren kam er nach Rom und lebte dort bis zu seinem Tod in äußerster
Bedürfnislosigkeit. Sein Leben war Gebet, Nächstenliebe, Seelsorge, Buße. Der
sittlichen Erneuerung Roms galt seine Hauptsorge. Durch seine neuen Methoden
der Seelsorge und seinen gewinnenden Humor gewann er großen Einfluss. Der
„lachende Heilige“ war mit Päpsten, Kardinälen und Heiligen befreundet. Er war
einer der großen Seelenführer und Erneuerer. Zur Verbreitung und Verwirklichung
seiner Ideen gründete er eine Vereinigung von Weltpriestern, die nach dem
Betsaal, in dem der Heilige sie versammelte, Oratorium genannt wurde. Philipp
sah fünfzehn Päpste kommen und gehen. Er starb als Achtzigjähriger am 26. Mai 1595 in Rom.
Ich suche dich
„Ich möchte dir dienen, und ich finde den Weg nicht. Ich möchte das
Gute tun, und ich finde den Weg nicht. Ich möchte dich lieben, und ich finde
den Weg nicht. Ich kenne dich noch nicht, mein Jesus, weil ich dich nicht
suche.
Ich suche dich, und ich finde dich nicht; komm zu mir, mein Jesus. Ich
werde dich niemals lieben, wenn du mir nicht hilfst, mein Jesus. Zerschneide
meine Fesseln, wenn du mich haben willst, mein Jesus. Jesus, sei mir Jesus.“ (Philipp Neri)
Commune-Texte:
Messformulare für Hirten der Kirche
oder für Ordensleute
Schriftlesungen für Hirten der Kirche
oder für heilige Männer
(Ordensleute)
Eröffnungsvers |
Lk 4, 18 |
Der Geist Gottes des Herrn ruht auf
mir,
denn der Herr hat mich gesalbt.
Er hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute
Nachricht bringe
und alle heile, deren Herz bedrückt
ist. (MB 920)
Tagesgebet
Gott,
du hast im Leben deines Dieners Philipp Neri
den Glanz deiner Heiligkeit aufleuchten lassen.
Gib uns eine brennende Liebe, wie er sie im
Herzen trug,
und die Heiterkeit des Geistes,
die ihn zum Boten deiner Freude gemacht hat.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Zur Lesung Die Freude ist ein wesentliches Kennzeichen der Gemeinde Christi, die
um die Nähe des Herrn und seines Tages weiß. Freude als Grundhaltung (nicht nur
als Stimmung) bezeugt auch vor allen Menschen (4,5), dass hier der Friede
lebt, der Gottes Geschenk und Geheimnis ist. Aber hat der Christ denn keine
Sorgen? Er hat die gleichen wie alle Menschen, und darüber hinaus die große
Sorge, wie er in der Welt als Berufener Gottes bestehen kann; wie er den
Menschen irgendwie das große Geheimnis spürbar machen kann, das lautet: „Der
Herr ist nahe.“ Er wird es nicht zuletzt dadurch tun müssen, dass er auch die
natürlichen Werte und Tugenden ernst nimmt (6,8), sich täglich um sie bemüht
und doch weiß, dass alle seine Anstrengung zu nichts führt, wenn nicht der
Geist Christi alles erfüllt und verwandelt. - Zu 4,4-5: Ps 16,7-11; Phil 3,1; Hebr 10,37; Jak 5,8-9. - Zu 4,6-7: Mt 6,25; 1 Petr 5,7; Kol 4,2; 3,15. - Zu 4,9: 1 Kor 11,1; Röm 15,33; 16,20.
ERSTE Lesung |
Phil 4, 4-9 |
Was immer Tugend heißt, darauf seid bedacht!
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper
Brüder!
4Freut
euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch!
5Eure
Güte werde allen Menschen bekannt. Der Herr ist nahe.
6Sorgt
euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit
Dank vor Gott!
7Und
der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure
Gedanken in der Gemeinschaft mit Christus Jesus bewahren.
8Schließlich,
Brüder: Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend
ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht!
9Was
ihr gelernt und angenommen, gehört und an mir gesehen habt, das tut! Und der
Gott des Friedens wird mit euch sein.
Antwortpsalm |
Ps 34 (33), 2-3.4-5.6-7.8-9.10-11 (R: vgl. 2a oder 9a) |
R Den Herrn will ich preisen alle Zeit. - R |
(GL 477) |
Oder: R Kostet und seht, wie gütig der Herr ist! - R |
2 Ich will den Herrn allezeit preisen; |
V. Ton |
immer sei sein Lob in meinem Mund.
3 Meine Seele rühme sich des Herrn;
die Armen sollen es hören und sich
freuen. - (R)
4 Verherrlicht mit mir den Herrn,
lasst uns gemeinsam seinen Namen
rühmen.
5 Ich suchte den Herrn, und er hat mich
erhört,
er hat mich all meinen Ängsten
entrissen. - (R)
6
Blickt auf zu ihm, so wird euer Gesicht
leuchten,
und ihr braucht nicht zu erröten.
7 Da ist ein Armer; er rief, und der Herr
erhörte ihn.
Er half ihm aus all seinen Nöten. - (R)
8 Der Engel des Herrn umschirmt alle, die
ihn fürchten und ehren,
und er befreit sie.
9 Kostet und seht, wie gütig der Herr ist;
wohl dem, der zu ihm sich flüchtet! - (R)
10 Fürchtet den Herrn, ihr seine Heiligen;
denn wer ihn fürchtet, leidet keinen
Mangel.
11 Reiche müssen darben und hungern;
wer aber den Herrn sucht, braucht kein
Gut zu entbehren. - R
Ruf vor dem Evangelium |
Vers: Joh 15, 9b.5b |
Halleluja.
Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Bleibt
in meiner Liebe!
Wer in
mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht.
Halleluja.
Zum Evangelium Am Schluss seines
großen Abschiedsgebetes hat Jesus um die Einheit all derer gebetet, die im Lauf
der Jahrhunderte an ihn glauben und sich zu ihm bekennen werden: „damit die
Welt erkennt, dass du mich gesandt hast“. Erst durch die Einheit im Glauben und
in der Liebe werden die Jünger vor der Welt glaubwürdige Zeugen der Liebe Gottes
und der Wahrheit Jesu Christi. In der Einheit der Christen spiegelt sich die
Einheit wider, durch die Christus im Vater und der Vater in ihm ist. Eine
zerrissene und gespaltene Christenheit verzerrt das Bild Gottes bis zur
Unkenntlichkeit. Der Unglaube in der heutigen Welt und das Stagnieren der
missionarischen Bemühungen ist zum guten Teil die Schuld derer, die vorgeben,
Jünger Jesu zu sein, aber in Wirklichkeit sich weit von ihm entfernt haben,
vielleicht ohne sich darüber im Klaren zu sein. Man kann nicht Gemeinschaft mit
Christus haben und gleichzeitig in Spaltung und Feindschaft leben. Die Einheit
der Christen kann aber nicht gemacht werden, etwa durch Vereinbarungen über
Lehre und Organisation. Sie kann nur als Geschenk erbeten werden. Hinter der Bitte
Jesu um die Einheit der Jünger steht sein Wille (17,24), dass die Jünger seine
Herrlichkeit schauen sollen, die Herrlichkeit des geliebten Sohnes beim Vater.
Das Schauen und Teilhaben in der Ewigkeit wird die Fortsetzung und Vollendung
des Glaubens sein, durch den schon auf der Erde die Jünger eins sind mit
Christus und untereinander. - Zu 17,20-23: Joh 10,30; 4,34; Apg 1,8. - Zu
17,24-26: Joh 1,14; 1 Thess 4,17; 2 Thess 1,12; Joh 1,10; 1 Joh 3,1; 4,6; Joh 14,21.
Evangelium |
Joh 17, 20-26 |
Ich will, dass sie dort bei mir sind, wo ich bin
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
In
jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel und betete:
20Heiliger
Vater,
ich bitte nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die durch ihr Wort
an mich glauben.
21Alle
sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch
sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.
22Und
ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie
sollen eins sein, wie wir eins sind,
23ich in
ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die
Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und die Meinen ebenso geliebt hast wie
mich.
24Vater,
ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin.
Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich
schon geliebt hast vor der Erschaffung der Welt.
25Gerechter
Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt, und sie
haben erkannt, dass du mich gesandt hast.
26Ich
habe ihnen deinen Namen bekannt gemacht und werde ihn bekannt machen, damit die
Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und damit ich in ihnen bin.
Fürbitten
Jesus
Christus, der Trauer in Freude verwandeln kann, bitten wir:
Schenke
allen Gläubigen Friede und Freude im Heiligen Geist.
A.: Herr, erhöre uns.
Erfülle
alle Seelsorger auf die Fürbitte des heiligen Philipp Neri mit deiner
Menschenfreundlichkeit.
Tröste
die Betrübten, und gib ihnen Zuversicht.
Lass
uns nach dem Vorbild des heiligen Philipp Neri mit frohem Herzen allen Gutes tun.
Gütiger Gott, gib, dass wir auf die Fürbitte des heiligen Philipp Neri
mit lauterem Herzen dir dienen durch Christus, unseren Herrn. A.: Amen.
Gabengebet
Gütiger Gott,
am Fest des heiligen Philipp Neri
bringen wir dir das Opfer des Lobes dar.
Wie du ihm ein fröhliches Herz geschenkt hast,
so mache auch uns froh in deinem Dienst,
damit wir deinen Namen preisen und die Menschen
lieben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Kommunionvers |
Mt 28, 20 |
Ich bin alle Tage bei euch bis zum Ende der Welt
-
so spricht der Herr. (MB 920)
Schlussgebet
Herr, unser Gott,
durch die Teilnahme an diesem Mahl
schenke uns jene Freude,
durch die der heilige Philipp Neri
deine Liebe zu den Menschen bezeugt hat.
Lass uns immer nach dieser Speise hungern,
die das wahre Leben gibt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.