Schott Tagesliturgie
Samstag
7
Oktober 2023
- Samstag der 26. Woche im Jahreskreis
- Maria U. L. F. vom Rosenkranz
- Lesejahr: A I, StB: II. Woche
7. Oktober
Unsere Liebe Frau vom
Rosenkranz
Gedenktag
Das Rosenkranzgebet in seiner heutigen Form wurde seit dem 15. Jahrhundert vor allem von den Dominikanern und den Jesuiten verbreitet. Das Rosenkranzfest gilt nicht dem Rosenkranz selbst, sondern der „Rosenkranzkönigin“, der Jungfrau Maria. Das Fest wurde von dem Dominikanerpapst Pius V. 1572 zur Erinnerung an den Sieg über die Türken in der Seeschlacht bei Lepanto (7. Oktober 1571) eingeführt. Nach dem Sieg über die Türken bei Peterwardein (Ungarn) am 5. August 1716 wurde das Fest auf Bitten Karls VI. auf die ganze Kirche ausgedehnt.
Schriftlesungen für Marienmessen
Eröffnungsvers |
Lk 1, 28.42 |
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der
Herr ist mit dir,
du bist gebenedeit unter den Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes.
Tagesgebet
Allmächtiger Gott
gieße deine Gnade in unsere Herzen ein.
Durch die Botschaft des Engels haben wir
die Menschwerdung Christi, deines Sohnes,
erkannt.
Höre auf die Fürsprache der seligen Jungfrau
Maria
und führe uns durch sein Leiden und Kreuz
zur Herrlichkeit der Auferstehung.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
Zur Lesung Nach dem Weggang Jesu, nach seiner Himmelfahrt, wissen die Jünger, dass
ihr Leben endgültig im Dienst des erhöhten Herrn stehen wird. Zunächst kehren
sie nach Jerusalem zurück, wo sie das Kommen des versprochenen Geistes
erwarten. Das „Obergemach“ (1,13) war vielleicht der Raum des Letzten
Abendmahls. Die Namen der Apostel werden im Anschluss an Lk 6,14-16
aufgeführt. Alle waren sie da, auch weitere Jünger. Von den Verwandten Jesu
wird „Maria, die Mutter Jesu“, besonders hervorgehoben. Wo „zusammen mit Maria“
gemeinsam und beharrlich gebetet wird, da ist Christus gegenwärtig, und der
Heilige Geist verbindet die Betenden zur Einheit. - Lk 24,50-52; Apg 2,46-47;
Röm 12,12; Eph 1,14.
ERSTE Lesung |
Apg 1, 12-14 |
Sie alle verharrten einmütig im Gebet, zusammen mit Maria, der Mutter Jesu
Lesung aus der Apostelgeschichte
Als Jesus in den Himmel aufgenommen war,
12kehrten
die Apostel vom Ölberg, der nur einen Sabbatweg von Jerusalem entfernt ist,
nach Jerusalem zurück.
13Als
sie in die Stadt kamen, gingen sie in das Obergemach hinauf, wo sie nun ständig
blieben: Petrus und Johannes, Jakobus und Andreas, Philippus und Thomas,
Bartholomäus und Matthäus, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Simon, der Zelot,
sowie Judas, der Sohn des Jakobus.
14Sie
alle verharrten dort einmütig im Gebet, zusammen mit den Frauen und mit Maria,
der Mutter Jesu, und mit seinen Brüdern.
Antwortpsalm |
Lk 1, 46b-48.49-50.51 u. 53.54-55 (R: 49) |
R Der Mächtige hat Großes an mir getan, |
(GL neu 649, 7 oder 650, 2) |
und sein Name ist heilig. - R |
Oder: |
R Selig bist du, Jungfrau Maria, |
du hast den Sohn des ewigen Vaters getragen. - R |
46b Meine Seele preist die Größe des Herrn, |
VII. oder II. Ton |
47 und mein Geist jubelt über Gott, meinen
Retter.
48 Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat
er geschaut.
Siehe, von nun an preisen mich selig
alle Geschlechter. - (R)
49 Denn der Mächtige hat Großes an mir getan,
und sein Name ist heilig.
50 Er erbarmt sich von Geschlecht zu
Geschlecht
über alle, die ihn fürchten. - (R)
51 Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle
Taten:
Er zerstreut, die im Herzen voll
Hochmut sind.
53 Die Hungernden beschenkt er mit seinen
Gaben
und lässt die Reichen leer ausgehn. - (R)
54 Er nimmt sich seines Knechtes Israel an
und denkt an sein Erbarmen,
55 das er unsern Vätern verheißen hat,
Abraham und seinen Nachkommen auf
ewig. - R
Ruf vor dem Evangelium |
Vers: vgl. Lk 1, 28 |
Halleluja.
Halleluja.
Gegrüßet
seist du, Maria, voll der Gnade,
der
Herr ist mit dir,
du
bist gebenedeit unter den Frauen.
Halleluja.
Zum Evangelium Maria wird vom Engel
als die Frau begrüßt, die mehr als alle anderen von Gott geliebt und begnadet
ist. Sie steht in der Reihe der großen Erwählten (Abraham, David) und überragt
sie alle. Sie ist der neue Zion, das wahre Jerusalem, dem Gottes besondere
Liebe und Gegenwart gilt (vgl. Zef 3,14-16; Sach 9,9). Was zu Maria über
Jesus gesagt wird (Lk 1,31-33), übertrifft bei weitem das über Johannes Gesagte
(1,15-17). Seine Titel und sein Name kennzeichnen ihn als den verheißenen
Messias der Endzeit, der die Einheit von Juda und Israel wiederherstellen und
über alle Völker in Ewigkeit herrschen wird. Er ist der Sohn der Jungfrau, ist
wahrer Mensch und gehört doch zur Welt Gottes (1,35). Anders als Zacharias (1,18) antwortet Maria auf die Botschaft des Engels mit dem einfachen und großen:
„Mir geschehe, wie du es gesagt hast. - Jes 7,14; Mt 1,21-23; Jes 9,5-6; Dan
7,14; Ex 40,34-35.
Evangelium |
Lk 1, 26-38 |
Du hast bei Gott Gnade gefunden, Maria; du wirst ein Kind empfangen, einen
Sohn wirst du gebären
+ Aus dem heiligen
Evangelium nach Lukas
26In
jener Zeit wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens
Nazaret
27zu
einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus
dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria.
28Der
Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit
dir.
29Sie
erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe.
30Da
sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade
gefunden.
31Du
wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen
Jesus geben.
32Er
wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm
den Thron seines Vaters David geben.
33Er
wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen, und seine Herrschaft wird kein
Ende haben.
34Maria
sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?
35Der
Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft
des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn
Gottes genannt werden.
36Auch
Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl
sie als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im sechsten Monat.
37Denn
für Gott ist nichts unmöglich.
38Da
sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast.
Danach verließ sie der Engel.
Fürbitten
Mit
Vertrauen wenden wir uns an Jesus Christus, der dem Gebet Erhörung verheißen
hat:
Wecke
in den Gläubigen die Liebe zum Rosenkranzgebet.
A.: Wir bitten dich, erhöre uns.
Bewahre
die Völker vor Krieg und jeglichem Unheil.
Erbarme
dich der Sünder, und vergib ihre Schuld.
Vertiefe
unsere Liebe zu dir und deiner Mutter Maria.
Gütiger Gott, zu allen Zeiten haben deine Gläubigen auf die Macht des
Gebetes vertraut, und du hast sie erhört. Auf die Fürsprache der seligen
Jungfrau Maria höre auf unsere Bitten durch Christus, unseren Herrn. A.: Amen.
Gabengebet
Herr und Gott,
hilf uns,
dass wir in der Nachfolge deines Sohnes
eine wohlgefällige Gabe für dich werden,
und lass uns die Geheimnisse unseres Heils so
feiern,
dass wir erlangen, was uns Christus verheißen
hat,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Präfationen von der seligen Jungfrau Maria
Kommunionvers |
Lk 1, 31 |
Du wirst ein Kind bekommen, einen Sohn wirst du
gebären;
dem sollst du den Namen Jesus geben.
Schlussgebet
Herr, unser Gott,
in der Feier des Opfers verkünden wir
den Tod und die Auferstehung deines Sohnes.
Da wir im Leiden mit ihm vereint sind,
richte uns auf durch die Kraft seines Kreuzes
und gib uns Anteil an seiner ewigen Herrlichkeit.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.